Traditionelle und moderne Handwerkstechniken lernen die Schülerinnen und Schüler der Makarenko-Schule in Dresden durch vier Werk-Angebote kennen, damit später der Übergang in die Arbeitswelt gelingt. Im ersten Angebot beschäftigen sie sich mit „Urban Street Art“, gießen Betonstelen und bemalen Fassaden mit Graffiti in einer 3D-Technik mit einem Profi der Fassadengestaltung. Das zweite Angebot ist die Gestaltung von Gartenkeramik. Die Produkte, die zusammen mit einem Töpfermeister und einem Künstler entstehen, bereichern den Gartenbereich der Schule. Das dritte Angebot beschäftigt sich mit einer ökologischen Problemstellung, der Nutzung von Regenwasser und Sonnenenergie. Eine einfache Regenwasserauffanganlage wird gebaut und eine Solarleuchte im Gartenhaus installiert. Im vierten Angebot gestalten sie einen Sitzplatz für die „Schule im Grünen“, entwerfen und bauen eine Gartenbank mit dem nachhaltigen Material Holz. So identifizieren sich die Beteiligten mit ihrer Schule, arbeiten für ihre Zukunft und gestalten ihre Umgebung mit.

Makarenko-Schule
Schule zur Lernförderung
Leisniger Straße 76
01127 Dresden